Gerda Brunnlechner / Nadine Holzmeier / Daniel Syrbe / Petra Waffner / Petra Widmer (Hg.) Positionsbestimmungen Mediävistik im kulturgeschichtlichen Kontinuum Festschrift für Felicitas Schmieder zum 60. Geburtstag, Göttingen, V&R Unipress, Brill, 2025.
Présentation:
Der Band ist eine Würdigung der Mediävistin Felicitas Schmieder. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Kulturkontakte und Wahrnehmungsgeschichte, Prophetie als politische Sprache, Kartographie, Stadtgeschichte, Geschichte ‘Europas’ und europäische Erinnerungskultur. Der Band spiegelt wesentliche Entwicklungslinien hin zu einer kulturgeschichtlichen Mediävistik, die eng mit ihrer wissenschaftlichen Biographie verknüpft sind. Die Beiträger*innen zeigen die thematischen Weiterentwicklungen ihrer Arbeit in den Themenfeldern vormoderne Kartographie, soziale Gemeinschaften und Stadtgeschichte, kulturelle Begegnungen sowie Prophetie als politische Sprache und Erinnerungskulturen auf. Das Spektrum der Beiträge reicht chronologisch von der Spätantike bis in die Moderne, räumlich vom Indischen Ozean über Ostmitteleuropa bis zur Iberischen Halbinsel, methodisch von quellenerschließenden bis theoriegeleiteten Studien. Damit bietet der Band eine Standortbestimmung einer modernen, epochen-, raum- und disziplinenübergreifenden mediävistischen Geschichtswissenschaft. As a tribute to Felicitas Schmieder, the volume reflects essential lines of development towards a culturally orientated approach in medieval studies closely linked to her academic biography. The authors contributing to the volume further advance her work in the thematic fields of pre-modern cartography, social communities and urban history, cultural encounters, prophecy as a political language and the perception of pre-modern history. The contributions presented here delineate a modern, interdisciplinary approach to medival studies by covering a broad spectrum, ranging chronologically from late antiquity to modernity, spatially from the Indian Ocean to Eastern Central Europe to the Iberian Peninsula, and methodologically from source- to theory-based studies.
Table des matières:
Daniel Syrbe / Gerda Brunnlechner Einleitende Positionsbestimmungen
Kartographie
Martina Stercken, Die Stadt als Zeitenraum. Schriftbildliche Konzeptionen Zürichs im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit
Ingrid Baumgärtner / Franziska Haarhaus, Andrea Biancos Atlante Nautico. Zur Organisation praktischen Wissens im 15. Jahrhundert
Gerda Brunnlechner, Der mandelförmige Rahmen der ‚Genuesischen Weltkarte‘ von 1457 – zwischen ptolemäischer Projektion und Transzendenz Gottes
Elisabeth Kisker, Sorpe, Lippe, Wevelsbecke – Wasserläufe auf zwei handgezeichneten Karten aus Westfalen (1566 / um 1600)
Reinhard Wendt, Übersee: fern und doch nah. Der kartographische Verlag von Johann Baptist Homann und Nürnbergs Verflechtung mit der außereuropäischen Welt
Nicolas Pethes, Literarische Landvermesser. Landnahme, Kartographie und Geopolitik in der Literatur der Moderne
Gemeinschaften
Gabriel Zeilinger, Mehrfache Schnittstellen. Höfe auswärtiger Klöster und Stifte in vormodernen Städten
Katalin Szende, By Choice or by Force? Natural and man-made factors in the siting of bishops’ seats in East Central Europe in the Christianization period
Ellen Diehm, Handwerker im Frankfurter Rat im Spätmittelalter
Petra Widmer, Nützliche Freundschaft – Johanna Sophie zu Schaumburg-Lippe und ihr Verhältnis zu Kurfürstin Sophie von Hannover
Marc von der Höh, Die Totenschilde der Dogen von Venedig. Ein Beitrag zur europäischen Funeralheraldik des Mittelalters
Thomas Sokoll, Wo liegt die ‚bürgerliche Mitte‘? Historisch-semantische und sozialhistorische Beobachtungen zur politischen Klassentheorie aus deutsch-englischer Diplopie
Begegnungen
Wolfram Brandes, 718 n. Chr. – Weltgeschichte in Asturien. Byzanz und der arabische Islam
Ana Echevarría, Military Conversion: Mechanisms of Religious Change in Frontier History
Emir O. Filipovic´, An Early Example of Conversion to Islam among Ragusan Merchants in the Late Middle Ages. Legal Complications and Issues of Judicial Jurisdiction in the Ottoman Balkans
Jürgen G. Nagel, Grenzenloses Wissen zur See. Die Kenntnis des Indischen Ozeans zwischen Kontinenten und Epochen
Prophetie
Zaroui Pogossian, The Armenian Vision of St. Nerse¯s and its Latin Version: Text, Transmission History, Translation
Frances Kneupper, Female Prophets Transcending Gender Expectations During the Great Schism – The Revelations of Constance of Rabastens and Marie Robine
Barbara Schlieben, Was ‚falsche‘ Propheten falsch machen: Kritische Stimmen zu Beginn des 10. Jahrhunderts
Wolfgang Kruse, Weltuntergang und Neubeginn 1914. Visionen einer säkularen Apokalypse
Erinnern
Nadine Holzmeier / Daniel Syrbe, Paolino und seine Goten. Der Übergang vom westgotischen regnum zum asturischen Königreich in der Chronologia Magna des Paolino Veneto (14. Jh.)
Michele Campopiano, Weltgeschichte in der Mitte der Welt: Guglingens Traktat über das Heilige Land als Universalchronik
Stavroula Constantinou, History in Hagiography. Writing and Rewriting Byzantine Rulership and Imperial Ideology in Miracle Stories
Dan Terkla, Forgetting the Hereford Mappa Mundi
Olga Kozubska-Andrusiv, Magdeburg Law: Medieval Phenomenon in the Public Memory of present-day Ukraine
Kristin Skottki, Das Mittelalter deprovinzialisieren? Ein Praxisbericht aus Lehre und Forschung zum ‚globalen Mittelalter‘
Abbildungsverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis