Archives mensuelles : juin 2024

Die ‚Genuesische Weltkarte von 1457‘

Vient de paraître:

Gerda Brunnlechner, Die ‚Genuesische Weltkarte von 1457‘,Bild und Stimme einer ambiguen Welt, Turnhout, Brepols, 2024, coll. Terrarum orbis 17.

Présentation:

Dieses Buch lenkt den Fokus auf die Rolle vormoderner Karten als potenzielle Stimmen, die Überzeugungen und Handlungsaufforderungen vermittelten. Es stellt ein neues Konzept zur Analyse vormoderner Karte vor und setzt es am Beispiel der sogenannten ‘Genuesischen Weltkarte‘ von 1457 um, einer anonymen, dem nordmediterranen Raum entstammenden Karte, von der weder der genaue Erstellungsort noch der unmittelbare Nutzungskontext bekannt sind. Im ausgehenden Mittelalter beschäftigten sich verschiedenartige Kreise intensiv mit geographischen und kartographischen Fragen. Zusätzlich zu den Zeugnissen gelehrter Mönche und Kleriker wird nun das Interesse von weltlichen Gelehrten, Fürsten, Notaren, Händlern, Seefahrern und humanistischen Zirkeln an Karten greifbarer. Angeregt wurde dieses Interesse durch das Anwachsen des Wissens über die Welt. Lateineuropäische Reisende und Gesandte aus fernen Ländern berichteten über ihre Erfahrungen aus Asien und Afrika. Frühe Humanisten fanden Handschriften fast vergessener antiker Werke wieder, so dass sich der Blick auf das Autoritätenwissen änderte. Insbesondere die spätestens 1409 fertiggestellte lateinische Übersetzung der ‚Geographia‘ des Alexandriner Astronomen Klaudios Ptolemaios machte Furore und wird in der Forschung als Anstoß einschneidender Veränderungen der Kartographie gesehen.

Der Abgleich der ‘Genuesischen Weltkarte‘ mit Karten aus über 130 Archivsignaturen zeigt, dass sie sich in mehrfacher Hinsicht von den üblichen Karten des 14./15. Jahrhunderts der nordmediterranen Region abhebt. Ihre Kartenmacher waren keine konventionellen Ersteller von Küstenlinienkarten oder Serienkarten. Vielmehr waren sie humanistisch interessiert, mathematisch gebildet und entstammten wahrscheinlich dem Umfeld der Kurie und des Konzils von Ferrara-Florenz (1438-1445). Es greift zu kurz, ihre innovative Anlehnung an Ptolemaios als Verengung des Fokus rein auf topographische Genauigkeit zu deuten, vielmehr zeichneten sie ein raumzeitliches, als kohärente heilsgeschichtliche Erzählung zu verstehendes Bild der Welt.

Table des matières:

Einleitung

Kapitel Eins: Grundlagen

Kapitel Zwei: Kartenmachende – Annäherung an den Handlungsraum

Kapitel Drei: Kartenbild – Strukturen der dargestellten Welt

Kapitel Vier: Kommunikation – Stimmen der Kartenmachenden im Kartenbild

Epilog

Summary in English

Anhang:
I. Erläuterungen, Transkriptionen und Übersetzungen zu den Kartenzeichen der ‚Genuesischen Weltkarte‘
II. Liste der Vergleichskarten
III. Vergleich der ‚Genuesischen Weltkarte‘ mit den Koordinaten des Ptolemaios
IV. Vergleich der Größen verschiedener Karten

Marco Polo and the European image of Asia

Appel à communication:

Marco Polo and the European Image of Asia

November 14–16, 2024
University of Innsbruck, Austria

Marco Polo’s narrative account of Asia in his Il Milione is one of the first and major sources to shape the European image of Asia for centuries to come. The Polo universe is vast, encompassing numerous vernacular and Latin versions of the account, which differ through their emphasis of specific aspects. This conference, commemorating the 700th anniversary of Marco Polo’s death in 2024, explores some of the different descriptions, projections, and phantasies of Asia in the light of Marco Polo’s Il Milione and beyond.

Invited speakers

  • Alvise Andreose (Università degli Studi di Udine, Italy)
  • Eugenio Burgio (Università Ca’ Foscari Venezia, Italy)
  • Markus Cruse (Arizona State University, Tempe, Arizona, USA)
  • Christine Gadrat-Ouerfelli (CNRS, LA3M – MMSH, Aix-en-Provence, France)
  • Sharon Kinoshita (University of California, Santa Cruz, California, USA)
  • Andrea Palandri (Dublin City University, Ireland)
  • Samuela Simion (Università Ca’ Foscari Venezia, Italy)
  • Hans Ulrich Vogel (Eberhard Karls Universität Tübingen, Germany)

Call for papers

Possible contributions include precursors of or influences on Marco Polo’s narrative as well as transformations of the different Polo versions and their legacies. The scope of the conference bridges literary, linguistic, philological, historical, art-historical, religious, economic, sociological, and political approaches—to mention only the most obvious ones. Contributors are invited to address novel aspects within the larger context of Marco Polo’s Il Milione, both from a diachronic as well as a synchronic perspective. General contributions on the European image of Asia, both past and present, are also welcome.

Please send the title and abstract (about 250 words) of your conference paper together with your contact details to marco-polo-2024@uibk.ac.at. The deadline for submission is July 14, 2024.

The conference language is English.

All sessions of the conference will take place in the historic rooms of the Palais Claudiana in the old town of Innsbruck (Herzog-Friedrich-Straße 3).